Datenschutz

Allgemeine Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten in bestimmten Situationen verarbeiten.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Das können zum Beispiel Name, Anschrift, E-Mail-Adresse sein, aber auch die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf das Internet zugreifen und Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website.

  1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:

TV-Turm Alexanderplatz Gastronomiegesellschaft mbH
Panoramastraße 1A
10178 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 2475750
E-Mail: [email protected]

  1. Datenschutzbeauftragte

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per Mail an [email protected]. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserer Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen mit ihm austauschen möchten, bitten wir Sie daher zunächst, über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme.

  1. Datenverarbeitung bei Aufruf unserer Website

3.1 Aufruf unserer Webseite / Verbindungsdaten

Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir Verbindungsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese Verbindungsdaten umfassen die sog. HTTP-Header-Informationen, einschließlich des User-Agents, und beinhalten insbesondere:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,
  • Methode (z.B. GET, POST), Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Adresse der angefragten Website und Pfad der angefragten Datei,
  • die zuvor aufgerufene Website/Datei (HTTP-Referer),
  • Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem,
  • Version des HTTP-Protokolls, HTTP-Statuscode, Größe der ausgelieferten Datei,
  • Anfrageinformationen wie Sprache, Art des Inhalts, Kodierung des Inhalts, Zeichensätze.

Die Verarbeitung dieser Verbindungsdaten ist unbedingt erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen, die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten sowie um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Die Verbindungsdaten werden zudem zu den zuvor beschriebenen Zwecken zeitweise und inhaltlich auf das Nötigste beschränkt in internen Logfiles gespeichert, um etwa im Falle von wiederholten oder in krimineller Absicht erfolgenden Aufrufen, welche die Stabilität und Sicherheit unserer Website gefährden, die Ursache hierfür zu finden und dagegen vorzugehen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrags geschieht, und im Übrigen Art.  6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Ermöglichung des Websiteaufrufes sowie dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, sofern hieran im Einzelfall ein berechtigtes Interesse besteht.

3.2 Datenverarbeitung bei einer allgemeinen Kontaktaufnahme

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten – per Kontaktformular, E-Mail, per Telefon/ Fax oder per Post.

Die dabei erhobenen Daten – je nach Art der von Ihnen gewählten Kontaktaufnahme sind dies Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Vor- und Nachname, Ihre Telefonnummern, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Ihr Anliegen und ggfs. Vertragsdaten, wenn Sie Anfragen an uns richten im Rahmen einer Vertragsaufnahme oder Vertragsabwicklung – nutzen wir ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten stützen wir in der Regel auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die effektive Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen und ggf. die Anbahnung oder Abwicklung von Geschäftsbeziehungen. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, oder geschieht die Kontaktaufnahme im Rahmen eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wenn Ihre Daten für die Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage nicht mehr benötigt werden, weil sich Ihr Anliegen erledigt hat, Ihr Anliegen geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung gegenstehen, werden Ihre Daten von uns routinemäßig gelöscht.

3.3 Bewerbungen

Sie können sich bei uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular auf https://karriere.tv-turm.de auf offene Stellen bewerben. Zweck der Datenerhebung ist die Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern zur möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Für die Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Bewerbung verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogene Daten (nachfolgend „Bewerbungsdaten“):

  • Vor- und Nachname;
  • E-Mail-Adresse, Telefonnummer;
  • Bewerbungsunterlagen (z. B. Zeugnisse, Lebenslauf);
  • Geschlecht

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten mit Erhalt Ihrer Bewerbung. Sofern wir Ihre Bewerbung annehmen und es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten, solange diese für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind und soweit gesetzliche Regelungen eine Pflicht zur Aufbewahrung begründen.

Sofern wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten längstens sechs Monate nach der Ablehnung Ihrer Bewerbung, es sei denn, Sie erteilen uns Ihre Einwilligung zu einer längeren Speicherung.

3.4 Datenverarbeitung bei Ticketbestellungen

Bei einer Ticket- oder Gutscheinbestellung erheben wir jeweils die für die Vertragsabwicklung bzw. -anbahnung notwendigen Pflichtangaben:

  • Vor- und Nachname,
  • Ggf. Unternehmen
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Postleitzahl
  • Land
  • Steuer-ID
  • Sprache

Zweck der Datenverarbeitung ist die Abwicklung des Ticketkaufes. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; sind Sie als Person selbst nicht Vertragspartei, stützen wir die Verarbeitung hingegen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist hierbei die Anbahnung oder Abwicklung von Geschäftsbeziehungen.

Bei dieser Datenverarbeitung unterstützt uns als Partner die Ventrata Limited, 73 Cornhill, London, EC3V 3 QQ, United Kingdom, die uns Buchungsplattform für die Tickets zur Verfügung stellt.

Wir haben mit Ventrata Limited einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Darüber hinaus haben wir mit Ventrata Limited Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 2) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Ventrata Limited: https://storage.googleapis.com/ventrata-documents/ventrata-terms-and-conditions.pdf.

3.4.1 Zahlungsmöglichkeiten und Zahlungsdienstleister

Für Bestellungen in unserem Online Ticket Shop bieten wir die im Online-Bereich gängigen Zahlungsarten an (z. B. Kreditkarte, giropay). Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Zahlungsdienstleistern zusammen, von denen wir Ihre Zahlungsdaten erhalten oder denen wir Ihre Zahlungsdaten übermitteln.

Ohne diese Zahlungsdaten und Zahlungsdienstleister ist die Zahlungs- und Vertragsabwicklung nicht möglich. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Folgenden informieren wir Sie über die von uns eingesetzten Dienstleister:

  • bei Zahlung mit Apple Pay:

Apple Inc., Apple Distribution International
Hollyhill Industrial Estate
Hollyhill, Cork, Irland
(https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/apple-pay/)

  • bei Zahlung mit Google Pay:

Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4, Irland
(https://safety.google/intl/de_de/pay/)

  • bei Zahlung am Snack- und Getränkeautomaten auf der Aussicht:

BS PAYONE GmbH
Lyoner Straße 9
D-60528 Frankfurt/Main
(https://www.payone.com/DE-de/dsgvo)

Darüber hinaus verwenden wir die Dienste von Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam, Niederlande („Adyen“). Adyen ist ein externer Zahlungsdienstleister, dessen Dienste wir einsetzen, um in unserem Auftrag an uns geleistete Zahlungen entgegenzunehmen und zu bearbeiten, zur Anfechtung von Rückbuchungen sowie zur Betrugsprävention und -erkennung. Adyen wird bei Zahlung mit Kreditkarte und im Online-Ticketshop verwendet.

Bei den von Ihnen an Adyen übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Kartenart (Mastercard oder VISA), Name des Karteninhabers, Kartennummer, Prüfziffer und Gültigkeitsdauer, ggf. IBAN, BIC, Bankname, Bank Location ID und Postleitzahl, zudem ggf. Zahlungsinformationen, Käuferinformationen, Fingerabdruck-Scan, Persistente Cookies, Käufer-E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Käufer-Referenznummer, Telefonnummer, Rechnungsanschrift und Lieferanschrift sowie ggf. Warenkorb-Informationen, Browser-Sprache, Liefermethode, Einkaufsland etc.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um die Zahlung im Rahmen eines Vertrags mit Ihnen zu erfüllen, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei der Einsatz eines externen Zahlungsdienstleisters auf unserem berechtigten Interesse beruht, Ihnen mit Adyen zusätzliche Zahlungsoptionen anbieten zu können.

Wir haben mit Adyen einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Ihre personenbezogenen Daten können von Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6, 1011 DJ, Amsterdam, Niederlande auch an Adyen 274 Brannan Street, Suite 600; San Francisco, CA 94107 USA übertragen werden. Adyen N.V. und Adyen USA haben untereinander Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 2) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adyen:

https://www.adyen.com/de_DE/privacy-policy/efp

Weitere Informationen darüber, wie die Zahlungsdienstleister Ihre Daten in eigener Verantwortlichkeit verarbeiten, finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Zahlungsdienstleister.

3.5 Datenverarbeitung bei Bestandskundenwerbung

Wenn Sie online oder vor Ort ein Ticket gekauft haben, verwenden wir Ihre Kontaktdaten (vor Ort nur, sofern angegeben) auch, um Ihnen per E-Mail weitere für Sie relevante Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen zukommen zu lassen (,,Bestandskundenwerbung‘‘). Hierzu können insbesondere Neuheiten, Aktionen und Angebote, unser Kunden-Feedback sowie andere Umfragen zählen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG, wonach die Datenverarbeitung zur Wahrnehmung berechtigter Interessen zulässig ist, soweit dies die Speicherung und weitere Nutzung der Daten zu werblichen Zwecken betrifft, um unseren Kundenservice zu verbessern bzw. Verbesserungspotenzialen zu identifizieren.

Der werblichen Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit mittels eines entsprechenden Links in den E-Mails oder durch Mitteilung an [email protected] per E-Mail sowie per Brief an unsere o.g. Adresse widersprechen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

3.6 Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, unsere Newsletter zu bestellen, in denen wir Sie regelmäßig über Neuerungen zu unseren Produkten und Aktionen informieren.

3.6.1   Anmeldung zum Newsletter

Für die Bestellung unserer Newsletter verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass Sie der Inhaber oder die Inhaberin der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse für die Dauer des Abonnements und archivieren sie danach für eine begrenzte Zeit nach der Abmeldung bzw. dem Widerruf. Die Speicherung dient allein dem Zweck, Ihnen die Newsletter senden und Ihre Anmeldung nachweisen zu können. Darüber hinaus messen wir, ob unser Newsletter überhaupt zugestellt werden kann.

Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir Brevo, einen Dienst der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland („Brevo“). Wir verwenden Brevo für E-Mail-Marketing im Falle einer Anmeldung für den Newsletter auf unserer Website sowie für transaktionale E-Mails, etwa im Falle des Downloads eines Whitepapers. Mit Brevo haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Ihre Daten werden von Brevo in Deutschland oder der Europäischen Union gespeichert und verschlüsselt übermittelt. Soweit Brevo mit Unterauftragsverarbeitern zusammenarbeitet, deren Muttergesellschaft ihren Sitz nicht in der Europäischen Union haben, so gilt bei nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifizierten US-Unternehmen der Angemessenheitsbeschluss für die USA und/oder haben Brevo und seine Unterauftragsverarbeiter Standardvertragsklauseln abgeschlossen und zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Daten ergriffen. Im Rahmen des Einsatzes von Brevo werden anonymisierte Daten über die Nutzung der Newsletter (z.B. Klicks, Öffnungen) zur aggregierten statistischen Auswertung verwendet.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter wieder abbestellen. Ein entsprechender Abmelde-Link befindet sich in jedem Newsletter. Eine Mitteilung an die oben oder im Newsletter angegebenen Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief) ist dafür selbstverständlich ebenfalls ausreichend.

3.6.2 Newsletter-Tracking

Wir wollen über unseren Newsletter möglichst für unsere Kundinnen und Kunden relevante Inhalte teilen und besser verstehen, wofür sie sich tatsächlich interessieren. Deshalb verwenden wir in unseren Newslettern marktübliche Technologien, mit denen die Interaktionen mit den Newslettern gemessen werden können (z. B. Öffnung der E-Mail, angeklickte Links). Diese Daten nutzen wir in pseudonymer Form für allgemeine statistische Auswertungen sowie zur Optimierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und Kundenkommunikation. Dies geschieht einerseits mit Hilfe von kleinen Grafiken, die in die Newsletter eingebettet sind (sogenannte Pixel) und beim Öffnen der E-Mail eine Verbindung zum Server der Bilder herstellen. Andererseits setzen wir Links ein, bei welchen wir einen Klick auf diesen Link zunächst registrieren und erst dann auf die gewünschte Zielseite weiterleiten.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf die Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung für die Analyse des Nutzungsverhaltens können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Messung der Öffnung einer E-Mail können Sie zudem unterbinden, indem Sie Grafiken oder die Ausgabe von HTML-Inhalten in Ihrem E-Mail-Programm standardmäßig deaktivieren.

3.7 Gewinnspiele

Sie haben die Möglichkeit, an unseren Gewinnspielen teilzunehmen.

Im Rahmen von Gewinnspielen verwenden wir Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Gewinnspiels und der Gewinnbenachrichtigung. Detaillierte Hinweise finden Sie ggf. in den Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist der Gewinnspielvertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Datenverarbeitungen für andere oder weitergehende Zwecke, insbesondere für Werbung, erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Den Versand des Angebots zur Teilnahme am Gewinnspiel stützen wir auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie uns diese erteilt haben, und im Übrigen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, Gewinnspiele anzubieten und unsere Kundenbindung zu stärken.

Rechtsgrundlage für die öffentliche Bekanntgabe der Name(n) der Gewinner im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel oder Präsentation der Teilnehmerbeiträge durch uns oder durch von uns beauftragten Dritte in Online- wie Offlinemedien (zum Beispiel auf der Facebookseite, Webseite oder im Printbereich) ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, also Ihre Einwilligung.

Gegebenenfalls finden Sie bei den Gewinnspielen noch separate Hinweise, die dann im Übrigen auf diese Online-Datenschutzhinweise verlinken.

Bei konventionellen Gewinnspielen verarbeiten wir die für die Durchführung des Vertrages notwendigen Pflichtangaben:

  • Anrede,
  • Vor- und Nachname,
  • Anschrift
  • Telefonnummer und E-Mail-Adresse,
  • Alter bzw. Volljährigkeit.

Welche Daten wir davon für die Durchführung des Vertrags benötigen, hängt von der Art des Gewinnspieles ab. Pflichtangaben werden als solche bezeichnet. Bei digitalen Gewinnspielen erheben wir zusätzlich die IP-Adresse, den Zeitpunkt und das Datum der Teilnahme.

Sie können der Zusendung eines Angebots zur Teilnahme an Gewinnspielen sowie der werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mittels eines entsprechenden Links in den E-Mails oder durch Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief) widersprechen bzw. mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

  1. Einsatz von Tools auf der Website

4.1 Eingesetzte Technologien

Diese Website verwendet verschiedene Dienste und Anwendungen (zusammengefasst „Tools“), die entweder von uns selbst oder von Dritten angeboten werden. Darunter zählen insbesondere Tools, die Technologien verwenden, um Informationen im Endgerät zu speichern oder auf diese zuzugreifen:

  • Cookies: Auf dem Endgerät gespeicherte Information, bestehend insbesondere aus einem Cookie-Namen, einem Wert, der speichernden Domain und einem Ablaufdatum. Sogenannte Session Cookies werden nach der Sitzung gelöscht, während sogenannte Persistent Cookies nach dem festgelegten Ablaufdatum gelöscht werden. Cookies können auch manuell entfernt werden.
  • Web Storage (Local Storage/ Session Storage): Auf dem Endgerät gespeicherte Information, bestehend aus einem Namen und einem Wert. Informationen im Session Storage werden nach der Sitzung gelöscht, während Informationen im Local Storage kein Ablaufdatum haben und grundsätzlich gespeichert bleiben, sofern kein Mechanismus zur Löschung eingerichtet wurde (z.B. Speicherung eines Local Storage mit Zeiteintrag). Informationen im Local und Session Storage können auch manuell entfernt werden.
  • JavaScript: In die Website eingebettete oder aufgerufene Programmiercodes, die beispielsweise Cookies und Web Storage setzen oder aktiv Informationen aus dem Endgerät oder über das Nutzungsverhalten der Besuchenden erfassen. JavaScript kann für „aktives Fingerprinting“ und die Erstellung von Nutzungsprofilen eingesetzt werden. Durch eine Einstellung im Browser kann JavaScript blockiert werden, wobei jedoch die meisten Dienste dann nicht mehr funktionieren.
  • Pixel: Von einem Dienst automatisch geladene winzige Grafik, welche es ermöglichen kann, durch die automatische Übermittlung der üblichen Verbindungsdaten (insbesondere IP-Adresse, Informationen über Browser, Betriebssystem, Sprache, Schriftarten, aufgerufene Adresse und Zeitpunkt des Aufrufs) Website-Besucher wiederzuerkennen und beispielsweise das Öffnen einer E-Mail oder den Besuch einer Website festzustellen. Mithilfe von Pixeln kann so „passives Fingerprinting“ und die Erstellung von Nutzungsprofilen vorgenommen werden. Die Nutzung von Pixeln kann beispielsweise durch die Blockierung von Bildern, etwa in E-Mails, verhindert werden, wobei jedoch dann die Darstellung stark eingeschränkt wird.

Mithilfe dieser Technologien und auch durch den reinen Verbindungsaufbau auf einer Seite lassen sich sogenannte „Fingerprints“ erstellen, also Nutzungsprofile, die auch ohne den Einsatz von Cookies oder Web Storage auskommen und trotzdem Besuchende wiedererkennen können. Fingerprints aufgrund des Verbindungsaufbaus können manuell nicht vollständig verhindert werden.

Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies, das Ausführen von Skripten und die Anzeige von Grafiken akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen in der Regel so anpassen, dass alle oder bestimmte Cookies abgelehnt oder Skripte und Grafiken blockiert werden. Wenn Sie die Speicherung von Cookies, die Anzeige von Grafiken und das Ausführen von Skripten vollständig blockieren, funktionieren unsere Dienste voraussichtlich nicht oder nicht störungsfrei.

Im Folgenden werden die von uns eingesetzten Tools nach Kategorien geordnet aufgeführt, wobei wir Sie insbesondere über die Anbieter der Tools, die Speicherdauer der Cookies oder Informationen im Local Storage und Session Storage sowie die Weitergabe der Daten an Dritte informieren. Außerdem wird erläutert, in welchen Fällen wir Ihre freiwillige Einwilligung zur Nutzung der Tools einholen und wie Sie diese widerrufen können.

4.2 Rechtsgrundlage und Widerruf

4.2.1 Rechtsgrundlage

Für den Websitebetrieb notwendige Tools verwenden wir aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Basisfunktionen unserer Website bereitzustellen. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, dann erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 2 TDDDG.

Alle anderen nicht notwendigen (optionalen) Tools, die Zusatzfunktionen bereitstellen, verwenden wir aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine Datenverarbeitung mithilfe dieser Tools findet nur statt, wenn wir vorab Ihre Einwilligung hierfür erhalten haben.

Sofern eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer stattfindet, verweisen wir, auch in Hinblick auf die ggf. damit einhergehenden Risiken, auf Punkt 7 („Datenübermittlung in Drittländer“). Wir teilen Ihnen mit, wenn für die Nutzung bestimmter Tools Standardvertragsklauseln oder andere Garantien abgeschlossen wurden. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von bestimmten Tools gegeben haben, übermitteln wir die bei der Nutzung der Tools verarbeiteten Daten (auch) auf Grundlage dieser Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in Drittländer.

4.2.2 Einholung Ihrer Einwilligung

Für die Einholung und das Management Ihrer Einwilligungen nutzen wir das Tool Borlabs GmbH, Hamburger Straße 11, 22083 Hamburg („Borlabs“). Dieses erzeugt ein Banner, welches Sie über die Datenverarbeitung auf unserer Website informiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, allen, einzelnen oder keinen Datenverarbeitungen durch optionale Tools zuzustimmen. Dieses Banner erscheint beim ersten Besuch unserer Website und wenn Sie die Auswahl Ihrer Einstellungen erneut aufrufen, um sie zu ändern oder Einwilligungen zu widerrufen. Das Banner erscheint außerdem bei weiteren Besuchen unserer Website, sofern Sie die Speicherung von Cookies deaktiviert haben oder die Cookies bzw. Informationen im Local Storage gelöscht wurden oder abgelaufen sind.

An Borlabs werden im Rahmen Ihres Websitebesuches Ihre Einwilligungen oder Widerrufe, Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser, Ihr Endgerät und den Zeitpunkt Ihres Besuches übertragen. Außerdem werden notwendige Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, um Ihre erteilten Einwilligungen und Widerrufe zu dokumentieren („borlabs-cookie“ (1 Jahr).

Die Datenverarbeitung ist notwendig, um Ihnen das rechtlich geforderte Einwilligungsmanagement bereitzustellen und unseren Dokumentationspflichten nachzukommen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, begründet durch unser Interesse, die gesetzlichen Anforderungen an ein Einwilligungsmanagement zu erfüllen. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 2 TDDDG.

4.2.3 Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl

Sie können Ihre Einwilligung für bestimmte Tools, also für die Speicherung und den Zugriff auf Informationen im Endgerät, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und die Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Klicken Sie dazu auf folgenden Link. Dort können Sie auch die Auswahl der Tools ändern, in deren Nutzung sie einwilligen möchten, sowie ergänzende Informationen zu den verwendeten Tools entnehmen. Alternativ können Sie Ihren Widerruf bei bestimmten Tools direkt beim Anbieter geltend machen.

4.3 Notwendige Tools

Wir verwenden bestimmte Tools, um die Basisfunktionen unserer Website zu ermöglichen („notwendige Tools“). Ohne diese Tools könnten wir unseren Dienst nicht zur Verfügung stellen. Deshalb werden notwendige Tools ohne Einwilligung verwendet. Rechtsgrundlage für notwendige Tools ist die Erforderlichkeit zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 2 TDDDG.

Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, verweisen wir ergänzend zu den nachfolgend mitgeteilten Informationen auf Punkt 7 („Datenübermittlung in Drittländer“).

4.3.1 Eigene Tools

Wir verwenden eigene notwendige Tools, die auf Informationen im Endgerät zugreifen oder Informationen auf dem Endgerät speichern, insbesondere um Ihre Spracheinstellungen zu speichern.

Dabei werden folgende Cookies gesetzt:

Cookie-NameFunktionDomainSpeicherdauer
wp-wpml_current_languageDieses Cookie speichert die gewählte Spracheinstellung.tv-turm.deSitzung
wpml_browser_redirect_testDieses Cookie überprüft, ob Cookies platziert werden können.tv-turm.deSitzung
_icl_visitor_lang_jsDieses Cookie speichert die weitergeleitete Sprache.tv-turm.de3 Tage

 

4.3.2 Google Tag Manager

Unsere Website verwendet den Dienst Google Tag Manager, der für Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.

Der Google Tag Manager dient ausschließlich der Verwaltung von Website-Tools durch Einbindung sogenannter Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um ein Tool auszuführen, etwa durch Skripte. Sofern es sich dabei um optionale Tools handelt, werden diese vom Google Tag Manager nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden.

Der Google-Tag-Manger setzt folgendes Cookie:

  • ,,_dc_gtm‘‘ (1 Minute): Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Google Analytics über den Google Tag Manager eingebettet wird, um die Abrufrate zu drosseln.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, mehrere Tags auf unkomplizierte Art und Weise auf unserer Website einzubinden und zu verwalten.

Google erhebt zu Zwecken der Gewährleistung der Stabilität und Funktionalität im Rahmen der Verwendung des Google Tag Manager Informationen darüber, welche Tags durch unsere Website eingebunden werden. Der Google Tag Manager speichert jedoch grundsätzlich keine über den reinen Verbindungsaufbau hinausgehenden personenbezogenen Daten, insbesondere keine Daten über das Nutzungsverhalten oder die besuchten Seiten.

Wir haben mit Google Ireland Limited einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Ihre personenbezogenen Daten können von Google Ireland Limited auch an Google LLC in den USA übertragen werden. Google LLC ist dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten, weshalb die Übermittlung in diesem Fall auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses für die USA gemäß Art. 45 DSGVO erfolgt. Darüber hinaus haben Google Ireland Limited und Google LLC Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Informationen von Google zum Tag Manager: https://support.google.com/tagmanager/answer/6102821.

4.3.3 Google reCAPTCHA

Unsere Website verwendet den Dienst Google reCAPTCHA, der für Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.

reCAPTCHA verhindert, dass automatisierte Software (sog. Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausführt, d. h. es wird geprüft, ob die vorgenommenen Eingaben tatsächlich von einem Menschen stammen. Hierfür setzt reCAPTCHA JavaScript ein und speichert Cookies und Informationen im Local Storage auf Ihrem Endgerät. Es werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:

  • Referrer-URL (Adresse der Seite, von welcher der Besucher oder die Besucherin kam);
  • IP-Adresse;
  • von Google gesetzte Cookies;
  • Momentaufnahme vom Browserfenster;
  • Eingabeverhalten der Nutzerinnen und Nutzer (z. B. Beantwortung der reCAPTCHA-Frage, Eingabegeschwindigkeit in Formularfelder, Reihenfolge der Auswahl der Eingabefelder, Anzahl der Mausklicks);
  • Technische Informationen: Browser-Typ, Browser-Plug-ins, Browsergröße und -auflösung, Datum, Spracheinstellung, Darstellungsanweisungen (CSS) und Skripte (JavaScript).

Hierfür können folgende Cookies von reCAPTCHA eingesetzt und ausgelesen werden:

  • „_GRECAPTCHA“ (6 Monate);
  • ,,CONSENT‘‘ (2 Jahre).

Folgende Informationen im Local Storage und Session Storage können von reCAPTCHA gesetzt und ausgelesen werden:

  • „rc::a“;

Weiterhin liest Google die Cookies von anderen Google-Diensten wie Gmail, Search und Analytics aus. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf einer Seite, bei der wir Google reCAPTCHA eingebunden haben, bei Google ausloggen.

Die genannten Daten werden verschlüsselt an Google gesendet. Googles Auswertung entscheidet darüber, in welcher Form das Captcha auf der Seite angezeigt wird. Die Verwendung von reCAPTCHA wird statistisch ausgewertet. Ihre Daten werden laut Google nicht für personalisierte Werbung verwendet.

Rechtsgrundlage ist die Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, etwa im Rahmen der Nutzung eines unserer (Kontakt)formulare. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei Google reCAPTCHA dem Schutz der IT-Sicherheit, der Gewährleistung der Stabilität unserer Website und der Verhinderung von Missbrauch dient.

Weitere Informationen finden Sie:

4.4 Analyse-Tools

Um unsere Website zu verbessern, verwenden wir optionale Tools zur statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens anhand von Zugriffsdaten („Analyse-Tools“). Auch nutzen wir Analysedienste, um die Nutzung unserer verschiedenen Marketingkanäle auszuwerten.

Rechtgrundlage für die Analyse-Tools ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung siehe 4.2.3.: „Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl“.

Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, erstreckt sich Ihre Einwilligung ausdrücklich auch auf die Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die damit einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte dem Punkt 7 („Datenübermittlung in Drittländer“).

4.4.1 Google Analytics 4

Unsere Website verwendet den Dienst Google Analytics, der für Personen aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.

Google Analytics verwendet JavaScript und Pixel, um Informationen auf Ihrem Endgerät auszulesen, sowie Cookies, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern. Dies dient dazu, Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren und unsere Website zu verbessern. Wir werden die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Folgende Einstellungen zum Datenschutz haben wir bei Google Analytics getroffen:

  • IP-Anonymisierung (Kürzung der IP-Adresse vor der Auswertung);
  • Automatische Löschung alter Logs / Begrenzung der Speicherdauer;
  • Deaktivierte Werbefunktion (einschließlich Zielgruppen-Remarketing durch GA Audience);
  • Deaktiviertes Remarketing;
  • Deaktiviertes geräte- und seitenübergreifendes Tracking;
  • Deaktivierte Datenfreigabe an andere Google-Produkte und -Dienste, Benchmarkingg, technischer Support, Account Manager.

Folgende Daten werden von Google Analytics verarbeitet:

  • IP-Adresse;
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
  • Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
  • Heruntergeladene Dateien;
  • Angeklickte Links zu anderen Websites;
  • Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
  • Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;
  • Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse).

Google Analytics setzt folgende Cookies zum angegebenen Zweck mit der jeweiligen Speicherdauer:

  • „_ga“ (2 Jahre): Erkennung und Unterscheidung der Besucherinnen und Besucher durch eine User-ID;
  • „_ga_{GA-ID}“ (2 Jahre): Beibehaltung der Informationen der aktuellen Sitzung.
  • „_gac_gb_{GA-ID}“ (90 Tage): Speicherung kampagnenbezogener Informationen und ggf. Verknüpfung mit Google Ads Conversion Tracking.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir haben mit Google Ireland Limited einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Ihre personenbezogenen Daten können von Google Ireland Limited auch an Google LLC in den USA übertragen werden. Google LLC ist dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten, weshalb die Übermittlung in diesem Fall auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses für die USA gemäß Art. 45 DSGVO erfolgt. Darüber hinaus haben Google Ireland Limited und Google LLC Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245.

4.4.2 Stape

Auf unserer Webseite setzen wir Stape.io der Stape Europe OÜ, Harju maakond, Tallinn, Lasnamäe linnaosa, Sepapaja tn 6, 15551, Estland, ein, einen Clouddienst zur serverseitigen Erfassung, Weiterverarbeitung und Weiterleitung von Website-Daten. Dabei werden die Daten über europäische Server mithilfe der automatisch übermittelten Verbindungsdaten oder über die auf den Servern von Stape.io eingebundenen Drittanbietertools (z.B. Server-Side Google Tag Manager) erfasst sowie an Dienste unserer Werbepartner (Google Analytics 4) weitergeleitet.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO) abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Daten nur nach unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken verarbeitet werden. Die physische Infrastruktur wird in zertifizierten europäischen Rechenzentren betrieben. Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz dieses Tools jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stape finden Sie unter https://stape.io/privacy-notice.

4.5 Marketing-Tools

Wir verwenden auch optionale Tools zu Werbezwecken („Marketing-Tools“). Einige der bei der Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten werden für die Erstellung von Nutzungsprofilen genutzt, die insbesondere Ihr Nutzungsverhalten, die von Ihnen angesehenen oder angeklickten Werbeanzeigen sowie davon ausgehend die Einordnung in Werbekategorien, Interessen und Vorlieben speichern. Durch die Analyse und Auswertung dieser Zugriffsdaten ist es uns möglich, Ihnen personalisierte Werbung, also solche, die Ihren tatsächlichen Interessen und Bedürfnissen entspricht, auf unserer Website und auf den Websites von anderen Anbietern darzustellen. Hierzu analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten, um Sie auf anderen Seiten wiederzuerkennen und personalisiert aufgrund Ihrer Nutzung unserer Seite anzusprechen (Retargeting). Darüber hinaus werten wir die Effektivität und den Erfolg unserer Werbekampagnen aus (insbesondere sogenannte Conversions und Leads).

Rechtgrundlage für die Marketing-Tools ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung siehe 4.2.3.: „Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl“.

Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, erstreckt sich Ihre Einwilligung ausdrücklich auch auf die Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die damit einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte dem Punkt 7 („Datenübermittlung in Drittländer“).

Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir Ihnen die Tools und die hierfür eingesetzten Anbieter näher erläutern. Zu den erhobenen Daten können insbesondere gehören:

  • die IP-Adresse des Geräts;
  • die Informationen eines Cookies und im Local oder Session Storage;
  • die Gerätekennung mobiler Geräte (z.B. Geräte-ID, Werbe-ID);
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
  • Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
  • Heruntergeladene Dateien;
  • Angeklickte Links zu anderen Websites;
  • Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
  • Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;
  • Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt).

Die erhobenen Daten werden jedoch ausschließlich pseudonym gespeichert, sodass keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Personen möglich sind.

4.5.1 Meta-Pixel (ehemals Facebook-Pixel)

Unsere Websites verwendet zu Marketingzwecken den Dienst Meta-Pixel, der für Personen außerhalb der USA und Kanada von der Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland und für Personen aus den USA und Kanada von der Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA (zusammen „Meta Platforms“) angeboten wird.

Wir nutzen Meta-Pixel, um die allgemeine Nutzung unserer Websites (insbesondere „Events“) zu analysieren und die Wirksamkeit von Werbung nachzuvollziehen („Conversion Tracking“).

Meta Platforms verarbeitet dafür Daten, die der Dienst über JavaScript, Cookies und andere Technologien auf unseren Websites erhebt. Dazu zählen insbesondere:

  • HTTP-Header-Informationen wie u. a. Informationen über den verwendeten Browser (z. B. User-Agent, Sprache);
  • Informationen zu Events wie „Seitenaufruf“, weiteren Objekteigenschaften sowie Buttons, die von Besuchenden der Website angeklickt wurden;
  • Online-Kennungen wie u. a. IP-Adressen und, soweit diese bereitgestellt werden, Facebook-Business-bezogene Kennungen oder Geräte-IDs (wie beispielsweise Werbe-IDs für mobile Betriebssysteme) sowie Informationen zum Status der Deaktivierung/Einschränkung des Anzeigen-Trackings.

Folgendes Cookie wird von Meta-Pixel zum angegebenen Zweck mit der jeweiligen Speicherdauer gesetzt und ausgelesen:

  • „_fbp“ (90 Tage): Nutzungsanalyse und Retargeting.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG.

Für Abgleich-, Messungs- und Analysedienste, insbesondere zur Analyse der Nutzung unserer Website, zum Abgleich der User-ID und der Erstellung von Berichten über unsere Werbekampagnen, fungiert Meta Platforms als unser Auftragsverarbeiter. Deshalb haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Zudem sind wir und Meta Platforms für die Verarbeitung von Event-Daten für das Targeting von Werbeanzeigen (durch die Erstellung und Auswahl von Zielgruppen), die Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten, die Verbesserung der Anzeigenauslieferung sowie die Personalisierung von Funktionen und Inhalten im Rahmen der Nutzung von Meta-Pixel gemeinsam verantwortlich. Die beiderseitigen Verpflichtungen wurden dabei in einem gemeinsamen Vertrag festgelegt, der unter folgender Adresse abgerufen werden kann: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.

Daneben verarbeitet Meta Platforms die Event-Daten auch zum Schutz und zur Sicherheit der Produkte von Meta Platforms, zu Forschungs- und Entwicklungszwecken sowie für den Erhalt der Integrität der Produkte und deren Verbesserung.

Ihre personenbezogenen Daten können von Meta Platforms Ireland Ltd. auch an Meta Platforms Inc. in den USA übertragen werden. Meta Platforms Inc. ist dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten, weshalb die Übermittlung in diesem Fall auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses für die USA gemäß Art. 45 DSGVO erfolgt.

Falls Sie Mitglied bei Facebook oder Instagram sind und es Meta Platforms über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Facebook oder Instagram die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Werbung benutzen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads. Die Verknüpfung von außerhalb von Instagram erhobenen Daten zur Schaltung personalisierter Werbung in Instagram können Sie wie folgt unterbinden: https://de-de.facebook.com/help/instagram/2885653514995517?locale=de_DE.

Wenn Sie der Verwendung von Meta-Pixel nicht zugestimmt haben, wird Meta Platforms nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen auf dieser Website ausgewählt werden.

Weitere Informationen, insbesondere zur gemeinsamen Verantwortlichkeit und den Kontaktdaten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta Platforms insbesondere zu den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram: https://www.facebook.com/privacy/policy/.

4.5.2 TikTok Pixel (TikTok Ads)

Unsere Website verwendet zu Marketingzwecken das TikTok Advertiser Tool „TikTok Pixel“ des sozialen Netzwerks TikTok, einem Dienst der für Nutzerinnen und Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland angeboten wird.

Wir nutzen das TikTok Pixel, bei dem es sich um einen JavaScript-Code-Ausschnitt handelt, um die Aktivitäten von Nutzerinnen und Nutzern auf unserer Website zu verstehen und nachzuverfolgen. Der TikTok Pixel erhebt und verarbeitet hierzu ähnlich wie das Meta-Pixel Informationen über Website-Besucher oder deren verwendete Geräte (Event-Daten). Die über den TikTok Pixel erhobenen Event-Daten werden für das Targeting unserer Werbeanzeigen und zur Verbesserung der Anzeigenauslieferung und für personalisierte Werbung verwendet.

Hierzu werden die auf unserer Website mittels des TikTok Pixels erhobenen Event-Daten an TikTok übermittelt. Zum Teil handelt es sich bei diesen Event-Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über das TikTok Pixel auch Cookies verwendet, über die Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert werden.

Diese Erhebung und Übermittlung der Event-Daten erfolgt durch uns und TikTok als gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO. Wir haben mit TikTok eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und TikTok festgelegt ist. In dieser Vereinbarung haben wir und TikTok unter anderem vereinbart, dass wir dafür verantwortlich sind, Ihnen alle Informationen gem. Art. 13, 14 DSGVO über die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen und dass TikTok dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen gemäß Art. 15 bis 20 DSGVO zu ermöglichen. Für die sich an die Übermittlung anschließende Verarbeitung der übermittelten Event-Daten ist TikTok allein Verantwortlicher.

Folgende Cookies werden von TikTok Pixel gespeichert und ausgelesen:

  • „_ttp“ (390 Tage): Nutzungsanalyse, Auswertung von Werbekampagnen, Ausspielen personalisierter Werbung;
  • „_tt_enable_cookie“ (390 Tage): Speicherung des Tests zum Anlegen von Cookies.
  • „ttcsid“ (390 Tage): Identifier, Nutzungsanalyse, Speicherung erste und letzte Zugriffszeit;
  • „ttcsid_*“ (390 Tage): Identifier, Nutzungsanalyse, Speicherung erste und letzte Zugriffszeit.

Folgende Elemente im Session Storage werden von TikTok Pixel gespeichert und ausgelesen:

  • „tt_appInfo“ (Sitzung): Speicherung der Art der Plattform;
  • „tt_pixel_session_index“ (Sitzung): Speicherung der Kennung des aktuellen Vorgangs in der Sitzung;
  • „tt_sessionId“ (Sitzung): Speicherung der Kennung der aktuellen Sitzung.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG.

Für den Fall, dass personenbezogene Daten von TikTok Technology Limited an TikTok Information Technologies UK Limited oder andere Unternehmensgesellschaften in Drittländern übermittelt werden, so gelten entweder die Angemessenheitsbeschlüsse für die jeweiligen Drittländer gemäß Art. 45 DSGVO oder wurden Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO zwischen den Unternehmensgesellschaften von TikTok für die Übermittlungen Ihrer Daten abgeschlossen.

Falls Sie Mitglied bei TikTok sind und es TikTok über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann TikTok die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von TikTok-Werbung benutzen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres TikTok-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern: https://support.tiktok.com/de/account-and-privacy/personalized-ads-and-data/how-your-ads-are-personalized.

Wenn Sie der Verwendung vom TikTok Pixel nicht zugestimmt haben, wird TikTok nur noch generelle TikTok-Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de, sowie in den Business Products Data Terms: https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/business-products-terms.

4.5.3 Google Ads-Conversion-Tracking und Ads-Remarketing (früher AdWords)

Unsere Website nutzt den Dienst „Google Ads“, der für Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten werden.

Bei Google Ads werden mittels „Google Ads-Conversion-Tracking“ von uns definierte Kundenaktionen erfasst (wie beispielweise das Klicken auf eine Anzeige, Seitenaufrufe, Downloads) und analysiert. „Google Ads-Remarketing“ nutzen wir, um Ihnen individualisierte Werbebotschaften für unsere Produkte auf Partnerwebsites von Google anzuzeigen. Beide Dienste setzen dafür Cookies, JavaScript, Pixel und andere Technologien ein. Google verarbeitet die Daten auch zur Verbesserung und Weiterentwicklung der eigenen Produkte und Dienste, zur aggregierten statistischen Auswertung von Conversions sowie zur Verbesserung der Qualität und Genauigkeit von Conversions.

Folgende Cookies werden durch Google gesetzt und ausgelesen:

  • ,,FPAU‘‘ (90 Tage): Analyse- und Werbezwecke;
  • ,,FPGCLAW‘‘ (90 Tage): Analyse- und Werbezwecke;
  • ,,Conversion‘‘ (90 Tage): Werbezwecke;
  • ,,_gcl_aw‘‘ (90 Tage): Analyse- und Werbezwecke;
  • ,,_gcl_au‘‘ (90 Tage): Analyse- und Werbezwecke;
  • ,, aboutads_sessNNN‘‘ (30 Minuten): Sicherheits- und Funktionszwecke;
  • ,,IDE‘‘ (1 Jahr): Bereitstellung von Werbung und Retargeting;
  • ,,ANID‘‘ (2 Jahre): Analyse- und Werbezwecke;
  • ,, FPGCLGB‘‘ (90 Tage): Analyse- und Werbezwecke;
  • ,,TAID‘‘ (2 Wochen): Analyse- und Werbezwecke;
  • ,,AID‘‘ (540 Tage): Analyse- und Werbezwecke.

Folgende Elemente werden durch Google im Local Storage gespeichert und ausgelesen:

  • „_gcl_ls“: Speicherung der Zeitstempel zum Conversiontracking für Klicks auf Anzeigen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG.

Ihre personenbezogenen Daten können von Google Ireland Limited auch an Google LLC in den USA übertragen werden. Google LLC ist dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten, weshalb die Übermittlung in diesem Fall auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses für die USA gemäß Art. 45 DSGVO erfolgt. Darüber hinaus haben Google Ireland Limited und Google LLC Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.

Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.

Wenn Sie der Verwendung von Google Ads nicht zugestimmt haben, wird Google nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen auf dieser Website ausgewählt wurde. Neben dem Widerruf Ihrer Einwilligung haben Sie zudem die Möglichkeit, personalisierte Werbung in den Einstellungen für Werbung bei Google zu deaktivieren.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Hinweisen zur Datennutzung und der Datenschutzerklärung von Google.

4.5.4 Google Ad Manager (ehemals DoubleClick)

Unsere Website verwendet den Google Ad Manager, der für Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten werden.

Google Ad Manager verwendet Cookies, Pixel und andere Technologien, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Verwendung des Dienstes ermöglicht Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet. Darüber hinaus dient dieser Dienst dazu, Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen und auszuwerten. Ferner wird der Dienst eingesetzt, um Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden und Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google verarbeitet die Daten auch zur Verbesserung und Weiterentwicklung der eigenen Produkte und Dienste, zum Test der Algorithmen zur Anzeige von Werbung, zur Überwachung der Latenzzeit für Endnutzende sowie zur Sicherstellung der Genauigkeit des Prognosesystems.

Google kann insbesondere folgende Cookies zum angegebenen Zweck mit der jeweiligen Speicherdauer setzen und auslesen:

  • „IDE“ (1 Jahr): Erkennung und Unterscheidung der Besucherinnen und Besucher durch eine User-ID, Erfassung der Interaktion mit Werbung, Ausspielen personalisierter Werbung;
  • „NID“ (6 Monate): Einstellungen und Personalisierung für Google-Dienste und weitere Funktionen für Werbezwecke, insbesondere Anzeige von Google-Werbung in Google-Diensten;
  • ,,RUL‘‘ (1 Jahr): Werbezwecke;
  • ,,pm_sess_NNN‘‘ (30 Minuten): Sicherheits- und Funktionszwecke;
  • ,,__gads‘‘ (13 Monate): Werbezwecke;
  • ,,1P_JAR‘‘ (30 Tage): Werbezwecke.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG.

Ihre personenbezogenen Daten können von Google Ireland Limited auch an Google LLC in den USA übertragen werden. Google LLC ist dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten, weshalb die Übermittlung in diesem Fall auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses für die USA gemäß Art. 45 DSGVO erfolgt.

Wenn Sie der Verwendung von Google Ad Manager nicht zugestimmt haben, wird Google nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen auf dieser Website ausgewählt wurde. Neben dem Widerruf Ihrer Einwilligung haben Sie zudem die Möglichkeit, personalisierte Werbung in den Einstellungen für Werbung bei Google zu deaktivieren: https://adssettings.google.com/notarget.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

4.5.5 LinkedIn Insight Tag

Unsere Website verwendet den Dienst LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Dieser ermöglicht uns, statistische Daten über Ihren Besuch und die Nutzung unserer Website zu erheben sowie diese auszuwerten. Dadurch wird es ermöglicht, Ihnen interessenbasierte und relevante Angebote, Empfehlungen und Werbung auf LinkedIn anzuzeigen (Retargeting). Außerdem erfolgt in diesem Rahmen eine Analyse der Wirksamkeit von Werbeanzeigen (Conversion-Tracking). Hierfür verwendet LinkedIn Cookies, Pixel und JavaScript.

Folgende Cookies werden durch LinkedIn gesetzt und ausgelesen:

  • „lidc“ (24 Stunden): Optimierung der Auswahl des Datenzentrums;
  • „bcookie“ (365 Tage): Verhinderung einer missbräuchlichen Nutzung;
  • ,,bscookie‘‘ (1 Jahr): Verifizierung mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung;
  • „li_gc“ (6 Monate): Speicherung der Zustimmung des Users;
  • AnalyticsSyncHistory“ (30 Tage): Speicherung zur Synchronisierung von Informationen zu LinkedIn-Mitgliedern;
  • „UserMathHistory“ (30 Tage): Nutzungsanalyse, Synchronisierung der IDs mit LinkedIn Ads;
  • ,,_guid‘‘ (90 Tage): Speicherung und Verfolgung der Identität eines Besuchers;
  • ,,li_mc‘‘ (6 Monate): Verfügbarkeit der Einwilligungsinformationen auf der Kundenseite;
  • ,,UID‘‘ (720 Tage): Marktforschungszwecke und Nutzerrecherchen;
  • ,,li_sugr‘‘ (90 Tage): Feststellung der Übereinstimmungen der Identität des Nutzers;
  • ,,lms_ads‘‘ (30 Tage): Identifizierung der abgemeldeten LinkedIn Mitglieder für LinkedIn Werbungen;
  • ,,lms_analytics‘‘ (30 Tage): Identifizierung der abgemeldeten LinkedIn Mitglieder; für analytisceh Zwecke;
  • ,,li_fat_id‘‘ (30 Tage): Conversion Tracking, Retargeting und Analysen;
  • ,,BizographicsOptOut’’ (10 Jahre): Ermittlung von Opt-out-Status von Nichtmitgliedern;
  • ,,li_giant‘‘ (7 Tage): Indirekte Kennung für Gruppen von LinkedIn Mitgliedern, die für das Conversion Tracking verwendet wird;
  • ,,oribili_user_guid‘‘ (1 Jahr): Zählen von Unique Visitors einer Website;
  • ,,In_or‘‘ (1 Tag): Wird verwendet, um festzustellen, ob Oribi-Analysen für eine bestimmte Domäne durchgeführt werden können.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/l/cookie-table.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG.

Sofern Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, während Sie unsere Website besuchen, kann LinkedIn die gesammelten Informationen mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Werbung auf LinkedIn nutzen. Ihre Privatsphäre-Einstellungen bei LinkedIn können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

Wir haben mit LinkedIn einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Ihre personenbezogenen Daten können von LinkedIn Ireland Unlimited Company auch zur LinkedIn Corporation in den USA übermittelt werden. LinkedIn Corporation ist dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten, weshalb die Übermittlung in diesem Fall auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses für die USA gemäß Art. 45 DSGVO erfolgt.

Für weitere Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

4.6 Funktionale Tools

Wir verwenden darüber hinaus Dienste, um das Nutzungserlebnis auf unserer Website zu verbessern und Ihnen mehr Funktionen anbieten zu können (,,funktionale Tools‘‘). Diese sind zwar nicht für die Basisfunktionen der Website unbedingt erforderlich, dienen jedoch der Nutzerfreundlichkeit und der Bereitstellung zusätzlicher Funktionen. Hierzu zählt die Einbindung externer Inhalte wie Videos und Karten.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das Einwilligungsbanner oder bei dem jeweiligen Tool selbst abgeben, indem Sie dessen Nutzung über ein darüber gelegtes Banner (Overlay) einzeln erlauben. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen einwilligungspflichtig und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG.

Für den Widerruf Ihrer Einwilligung siehe 4.2.3.: „Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl“. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, erstreckt sich Ihre Einwilligung ausdrücklich auch auf die Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die damit einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte dem Punkt 7 („Datenübermittlung in Drittländer“).

4.6.1 YouTube-Videos

Wir haben Videos in unserer Website eingebunden, die bei YouTube gespeichert sind und von unseren Websites aus abspielbar sind. YouTube ist ein Multimediadienst der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (“YouTube”), der für Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird. Dabei können von YouTube Informationen wie Cookies, Local Storage und Session Storage auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie JavaScript, welches auf Informationen in Ihrem Endgerät zugreift, ausgeführt werden.

Folgende Cookies könnten durch YouTube gesetzt werden:

  • „YSC“ (Sitzung): Verhinderung von Spam, Betrug und Missbrauch;
  • „NID“ (6 Monate): Erfassen der Interaktionen mit Werbeanzeigen, Personalisierung von Werbung, Speichern von Einstellungen und Präferenzen;
  • „VISITOR_INFO1_LIVE“ (180 Tage): Nutzungsanalyse, Werbung, personalisierte Empfehlungen basierend auf den gesehenen Videos und Suchanfragen, Erkennung und Verhinderung von Problemen mit dem Videoplayer.
  • ,,VISITOR_INFO1_LIVE__default‘‘ (180 Tage): Analysen, Werbung und personalisierte Empfehlungen;
  • ,,VISITOR_INFO1_LIVE__k‘‘ (180 Tage): Analysen, Werbung und personalisierte Empfehlungen;
  • ,,ACLK_DATA‘‘ (5 Minuten): Werbezwecke;
  • GED_PLAYLIST_ACTIVITY (Sitzung): YouTube-Integration und Analyse sowie Werbezwecke verwendet.

Folgende Informationen werden im Local Storage gespeichert:

  • „yt-remote-device-id“: Speicherung der Geräte-ID;
  • „yt-remote-connected-devices“: Speicherung der verbundenen Endgeräte;
  • „ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY“: Speicherung des zuletzt gesuchten Videos.

Folgende Informationen werden im Session Storage gespeichert:

  • „yt-remote-session-app“: Speicherung der Art des Endgeräts;
  • „yt-remote-session-name“: Speicherung der Art des Endgeräts;
  • „yt-remote-fast-check-period“: Speicherung der Überprüfung der Bandbreite der Verbindung.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG.

Ihre personenbezogenen Daten können von Google Ireland Limited auch an Google LLC in den USA übertragen werden. Google LLC ist dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten, weshalb die Übermittlung in diesem Fall auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses für die USA gemäß Art. 45 DSGVO erfolgt.

Durch den Besuch unserer Website erhalten YouTube und Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind oder nicht. YouTube und Google nutzen diese Daten auch für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Dienste. Wenn Sie YouTube auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Profil eingeloggt sind, können YouTube und Google dieses Ereignis zudem mit den jeweiligen Profilen verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.

Neben dem Widerruf Ihrer Einwilligung haben Sie zudem die Möglichkeit, personalisierte Werbung in den Google-Einstellungen für Werbung zu deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur nicht-individualisierte Werbung anzeigen: https://adssettings.google.com/notarget.

Weitere Informationen finden Sie in den auch für YouTube geltenden Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy.

4.6.2 Google Maps

Unsere Website verwendet den Kartendienst Google Maps, der für Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.

Damit das von uns benutzte Google-Kartenmaterial eingebunden und in Ihrem Webbrowser angezeigt werden kann, muss Ihr Webbrowser beim Aufruf unserer Website eine Verbindung zu einem Server von Google, der sich auch in den USA befinden kann, aufnehmen. Zudem wird JavaScript von Google Maps zur Funktionalität des Kartendienstes eingesetzt, welches auf Informationen in Ihrem Endgerät zugreift.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG.

Ihre personenbezogenen Daten können von Google Ireland Limited auch an Google LLC in den USA übertragen werden. Google LLC ist dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten, weshalb die Übermittlung in diesem Fall auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses für die USA gemäß Art. 45 DSGVO erfolgt.

Google erhält durch die Einbindung des Kartenmaterials die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Gerätes eine Seite unserer Website aufgerufen wurde. Wenn Sie den Google-Kartendienst auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem Google-Profil eingeloggt sind, kann Google dieses Ereignis zudem mit Ihrem Google-Profil verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontaktseite bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps.

Weitere Informationen finden Sie:

  • in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy;
  • den Zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps: https://www.google.com/intl/de/help/terms_maps/.
  1. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken

Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Dienstleistungen zu informieren.

5.1 Verarbeitung zu Werbezwecken durch die Anbieter der sozialen Netzwerke

Die Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden von den betreffenden sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzerinnen und Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der betroffenen Personen gespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet.

Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie den Widerspruchsmöglichkeiten.

5.2 Verarbeitung zu statistischen Zwecken

Im Rahmen des Betriebs unserer Onlinepräsenzen besteht die Möglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung unserer Onlinepräsenzen zugreifen können, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen (z.B. Alter, Geschlecht, Region, Land) sowie Daten zur Interaktion mit unseren Onlinepräsenzen (z.B. Likes, Abonnement, Teilen, Anschauen von Bildern und Videos) und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Diese können auch Auskunft über die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer geben und welche Inhalte und Themen für diese besonders relevant sind. Diese Informationen können von uns auch dazu verwendet werden, die Gestaltung und unsere Aktivitäten und Inhalte auf der Onlinepräsenz anzupassen und für unser Publikum zu optimieren. Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die wir als Betreiber der Onlinepräsenzen zugreifen können, entnehmen Sie bitte der unteren Liste. Die Erhebung und Verwendung dieser Statistiken unterliegt in der Regel einer gemeinsamen Verantwortlichkeit. Soweit dies zutrifft, ist der entsprechende Vertrag unten aufgeführt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information und Kommunikation mit den Nutzerinnen und Nutzern, bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um mit unseren Kundinnen und Kunden in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Interessentinnen und Interessenten.

5.3 Einsicht in öffentlich verfügbare Informationen

Sofern Sie ein Konto bei dem sozialen Netzwerk haben, ist es möglich, dass wir Ihre öffentlich verfügbar gemachten Informationen (z.B. Ihren Nutzernamen) und Medien (z.B. Bilder und Videos) sehen können, wenn wir Ihr Profil aufrufen. Darüber hinaus ermöglicht uns das soziale Netzwerk unter Umständen, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Dies kann beispielsweise über Direktnachrichten oder über gepostete Beiträge erfolgen. Die inhaltliche Kommunikation über das soziale Netzwerk und die Verarbeitung der Inhaltsdaten unterliegt dabei der Verantwortlichkeit des sozialen Netzwerks als Messenger- und Plattformdienst. Für diese Verarbeitung verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des jeweiligen sozialen Netzwerks.

5.4 Verarbeitung von öffentlich verfügbaren Informationen

Sobald wir personenbezogene Daten von Ihnen in eigene Systeme übernehmen oder weiterverarbeiten, sind wir dafür eigenständig verantwortlich. Die Verarbeitung erfolgt dann zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um mit Kunden in Kontakt zu treten.

5.5 Datenschutzrechte

Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Sie können sich natürlich mit Ihrem Anliegen auch an uns wenden. In diesem Fall werden wir Ihre Anfrage bearbeiten und an den Anbieter des sozialen Netzwerks weiterleiten.

5.6 Genutzte Onlinepräsenzen

Nachfolgend eine Liste mit Informationen zu den sozialen Netzwerken, auf denen wir Onlinepräsenzen betreiben:

  1. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn hierfür im konkreten Fall eine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage vorliegt, insbesondere wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind, insbesondere wenn dies aufgrund von verbindlichen Vorgaben (z.B. im Rahmen der Steuerprüfung durch die Finanzbehörden), behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist, oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Folgende gehören:

  • Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern;
  • Softwareanbieter;
  • IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten;
  • Hosting-Anbieter: Das CMS unserer Website hosten wir bei der ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf.
  • Agenturen, Marktforschungsunternehmen;
  • Konzernunternehmen;
  • Beratungsunternehmen.

Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Mit externen Beratern und Prüfern werden stets Vereinbarungen geschlossen, die die Vertraulichkeit der Daten sicherstellen.

Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an weitere Empfänger, die Ihre personenbezogenen Daten in eigener Verantwortlichkeit verarbeiten. Dies können insbesondere Folgende sein:

  • Postdienstleister;
  • Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister;
  • Steuerberater, Rechtsanwälte oder Wirtschaftsprüfer;
  • Auskunfteien;
  • Öffentliche Stellen wie Behörden und Gerichte.
  1. Datenübermittlung in Drittländer

Teilweise setzen wir Dienste ein, deren Anbieter in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht.

Sofern ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) für diese Länder vorliegt, stützen wir die Datenübermittlung auf diesen. Dies betrifft etwa die Übermittlung nach Großbritannien und in die USA. Im Falle der USA gilt das nur, sofern sich der jeweilige Empfänger nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert hat.

Soweit für das entsprechende Land kein Angemessenheitsbeschluss erlassen wurde oder der Empfänger nicht nach dem DPF zertifiziert ist, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u. a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Art. 46 DSGVO).

Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf die Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z. B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Bei Einholung Ihrer Einwilligung über das Einwilligungsbanner werden Sie hierüber ebenfalls informiert.

  1. Speicherdauer

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie zur Erfüllung der Zwecke erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder es besteht im konkreten Einzelfall eine sonstige datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die fortdauernde Verarbeitung Ihrer Daten.

Zu Beweiszwecken müssen wir insbesondere Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.

Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre. Gegebenenfalls informieren wir Sie in den weiteren Abschnitten in Bezug auf einzelne Verarbeitungen direkt dort über die Dauer der Speicherung der Daten.

  1. Datenschutzrechte

9.1 Übersicht Ihrer Rechte

Ihnen stehen jederzeit bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die in den Art. 7 Abs. 3, Art. 15 – 22 DSGVO formulierten Betroffenenrechte zu:

  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO);
  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO);
  • Recht auf Berichtigung Ihrer bei uns unrichtig gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO);
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, gegebenenfalls einschließlich des Rechts auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung (Art. 22 DSGVO).

Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werden wir Ihrem Datenschutzbegehren entsprechen.

Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall bei gegebenem Anlass zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

9.2 Recht auf Widerruf und Widerspruch

Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Allgemeiner Widerspruch: Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO verarbeiten, können Sie jederzeit der Verarbeitung aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Widerspruch bei Direktwerbung: Soweit wir Ihre Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeiten, können Sie der Verarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Geltendmachung Ihrer Rechte

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.

9.3 Beschwerderecht

Sie haben schließlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht beispielsweise bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, unserem Sitz, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin.

  1. Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten

Eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht grundsätzlich nicht.

Soweit die Bereitstellung Ihrer Daten zum Vertragsabschluss (etwa zur Ticketbuchung) zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (etwa bei Meldeformularen), zur Kontaktaufnahme oder zur Nutzung anderer Dienste und Funktionen (etwa zur Anmeldung zum Newsletter) erforderlich ist, sind entsprechende Eingabefelder als Pflichtangaben markiert (in der Regel durch einen Stern (*)). In diesem Fall kann ohne diese bereitgestellten Daten ein etwaiger Vertrag nicht geschlossen werden, die konkrete Dienstleistung nicht erbracht bzw. die Funktion nicht genutzt werden.

Übrige, nicht als Pflichtfelder markierte Angaben sind hingegen freiwillig. Die Eingabe solcher Daten ist dann für den Abschluss eines etwaigen Vertrags, zur Erbringung der Dienstleistung bzw. zur Nutzung der Funktion nicht erforderlich und hat keinen Einfluss auf die Durchführung des Vertrags.

  1. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO mit rechtlicher oder ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigender Wirkung findet nicht statt.

Im Rahmen des Einsatzes von Technologien zur Personalisierung unserer Dienste kann es jedoch zur automatisierten Entscheidung über ausgespielte oder versendete personalisierte Inhalte und Werbung kommen. Diese Entscheidungen basieren dann auf den zuvor automatisch erhobenen Nutzungsdaten oder den von Ihnen selbst zur Verfügung gestellten Informationen, etwa im Rahmen von Formularfeldern. Mit diesen Daten erzeugen wir ein Profil, mit dessen Hilfe die passenden Inhalte und Werbung ausgewählt werden. Personalisierte Werbung wird nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung ausgespielt.

  1. Änderungen der Datenschutzerklärung

Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.

Stand: August 2025